Meine Leistungen im Überblick

Hier finden Sie eine Übersicht der typischen Veranstaltungsformate. Ich unterstütze Sie aber auch ganz nach Ihren Vorstellungen - nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf und wir klären gemeinsam, welches Format am Besten für Sie funktioniert.

Tagesseminare

Ganztägige Seminare bieten genügend Raum, um komplexe Themengebiete zu behandeln und gerne auch Ihre eigenen Beispielfälle umfassend zu beleuchten. 

Halbtages- und Abendseminare

Spezielle Fragestellungen oder klar abgrenzbare Inhalte lassen sich häufig in einigen Stunden gut vermitteln. Ganz nach Ihren Möglichkeiten sind Halbtagesseminare oder auch Abendveranstaltungen möglich.

Webinare

Ein Webinar bietet die Möglichkeit der Wissensvermittlung mit geringem organisatorischem Aufwand. Im Online-Vortrag kommen genau die Methoden zum Einsatz, die den besonderen Anforderungen des digitalen RAmens  gerecht werden.

Fachvorträge

Gerne unterstütze ich Ihre Veranstaltung mit einem Einzelvortrag zu einem bestimmten baurechtlichen Thema.
 

Wer sind Sie?

Ich richte meine Seminare auf die Interessen und Belange der jeweiligen Zuhörerschaft aus. Da ich selbst "beide Seiten des Schreibtisches" kenne, kann ich die rechtlichen Zusammenhänge aus der jeweiligen Perspektive darstellen und vermitteln.

Baurechts-behörden

Die Mitarbeitenden der Baurechtsbehörden treffen Entscheidungen. Im Baurecht ist die Entscheidungsfindung immer wieder mit einem hohen Maß von Ermessen verbunden. Genau dieses Ermessen können Sie aber nur korrekt ausüben, wenn Sie die Rechtsvorschriften beherrschen und die Zusammenhänge kennen.

Gemeinden

Mit dem gemeindlichen Einvernehmen verfügt die Gemeinde über ein kraftvolles Werkzeug, die eigene Planungshoheit zu sichern. Ein scharfes Schwert ist das Einvernehmen aber nur, wenn es richtig und fachlich fundiert entschieden wird. Ich führe Mitarbeitende und Gemeinderäte in die Baurechtsthematik ein und verhelfe zu einer soliden Wissensgrundlage für folgerichtige Entscheidungen. 

Planer

Vereinfachtes Verfahren, Kenntnisgabeverfahren, Beantragung aller Abweichungen und Befreiungen... Das Baurecht stellt an Architekten und Planer immer höhere Anforderungen, auch ohne Prüfung durch die  Baurechtsbehörde tragfähige Konzepte aufzustellen. Ich vermittle Planenden das nötige Grundwissen zum öffentlichen Baurecht und zeige Möglichkeiten und Grenzen auf. 

Bauwillige

Auch wenn Sie als Bauherrschaft Fachwissen in Form eines Architekten, anderer Fachplaner und der Behörden um sich wissen, sollten Sie die Grundlagen des Baurechts verstehen. Nur so haben Sie jederzeit das Heft des Handelns in der Hand. Ich verhelfe Ihnen zu einem Grundverständnis des öffentlichen Baurechts, so dass Sie die Abläufe und Prozesse rund um die Genehmigung nachvollziehen und verstehen.

Inhalt und Abgrenzung

Meine Themenschwerpunkte

Das Bauplanungsrecht

Die Art der baulichen Nutzung, Das Maß der baulichen Nutzung, die überbaubare Grundstücksfläche, Erschließuung und öffentliche Verkehrsflächen.

Diese Kernpunkte des Bauplanungsrechts entscheiden, ob ein Bauvorhaben zulässig ist.  Ob im Geltungsbereich eines rechtskräftigen Bebauungsplans oder im ungeregelten Innenbereich - das Verständnis der oben genannten Eckpfeiler des Bauplanungsrechts führt zur korrekten Einschätzung und damit zur rechtssicheren Bewertung.

Das Bauordnungsrecht

Wie darf gebaut werden? Das Bauordnungsrecht umfasst einen weiten Regelungshorizont von der Abstandsflächenthematik über den "gefürchteten" Brandschutz bis hin zu Stellplätzen, Barrierefreit und allgemeinen Anforderungen an Räume, Gebäude und Baustoffe. 

Neben der Vielzahl unterschiedlicher Rechtsvorschriften, wie Landesbauordnung LBO, Ausführungsverordnung AVO, Sonderbauverordungen und eingeführten DIN-Normen spielen hier auch unzählige ungeregelte Bereiche eine gewichtige Rolle. Welche Leitlinien lassen sich aus anderen Vorschriften ableiten? Wie wirken die Schutzziele auf die Errichtung der einzelnen Gebäude? Und wie gelingt ein maßvolle und angemessene Anwendung des Bauordnungsrechts?

Der Verwaltungsablauf

Bauantrag und Baugenehmigung stellen nur einen kleinen Teil des Bauens insgesamt dar. Genau deshalb sollte das Baugenehmigungsverfahren rasch und effizient ablaufen. Dafür ist es wichtig, dass alle Beteiligten ihre Aufgaben kennen und ihren Teil zum Gesamterfolg einer rechtskonformen und zugleich umsetzbaren Baugenehmigung beitragen.

Die Zusammenarbeit

Das Zusammenspiel von Baurechtsbehörde, Gemeinde und Planenden bestimmt wesentlich mit, wie problemlos und damit erfolgreich ein Verfahren durchlaufen wird. Gerdade abseits der formell vorgeschriebenen Abläufe besteht großes Potential, durch Abstimmungen und Klärungen offener Fragen die Weichen so zu stellen, dass das eigentliche Verfahren rasch und unkompliziert von Statten geht. Allerdings kann eine Abstimmung nur dann erfolgreich sein, wenn alle Beteiligten die Materie so gut beherrschen, dass sie Sachverhalte erfassen, einordnen und bewerten können.

Abgrenzung

Meine Angebote beinhalten die Aus- und Fortbildung in der Anwendung der jeweils genannten öffentlich-rechtlichen Vorschriften, jedoch keine Rechtsberatung im Sinne von § 2 Rechtsdienstleistungsgesetzt (RDG). 

Florian Fischer, Dipl.-Ing. (FH), Architekt - Schwenkgasse 12, 72669 Unterensingen - info@fischer-baurecht.de

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.